Lob

Warum „Gut gemacht!“ nicht reicht

Warum „Gut gemacht!“ nicht reicht

Ein „Gut gemacht!“ klingt nett, doch solch ein Lob verpufft schnell. Diese scheinbar harmlosen Worte kann Menschen unbeabsichtigt ausbremsen. Neue Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung zeigen: Der Unterschied zwischen oberflächlichem Lob und echter Anerkennung entscheidet über Motivation, Leistung und sogar langfristigen Erfolg. Dieser Artikel enthüllt, warum unsere gut gemeinten Komplimente oft ins Leere laufen – und wie wir das ändern können.

Chefsache: So loben (und motivieren) Sie richtig

Chefsache: So loben (und motivieren) Sie richtig

MitarbeiterInnen für eine gute Leistung zu loben, klingt nach einem ziemlich logischen und auch einfachen Konzept, oder? Die meisten von uns verspüren den Impuls, jemand zu loben, wenn er oder sie eine gute Leistung erbracht hat. Das Problem dabei ist, dass jeder Mensch anders tickt und eine individuelle Persönlichkeit ist. Daher muss auch Lob differenziert betrachtet werden.

So bekommen Sie wirkliche Anerkennung für Ihre Arbeit

So bekommen Sie wirkliche Anerkennung für Ihre Arbeit

Deadlines, steigende Erwartungen, mehr Verantwortung, neue Herausforderungen. Wenn im Unternehmen die Nachfrage nach unserer Zeit, Energie und Sachkenntnis steigt, freuen sich die meisten von uns über diese Art der Anerkennung. Schnell führt das aber auch dazu, dass Sie als letzter das Büro verlassen und der erste sind, der neue Aufgaben übernimmt. Und das Schlimmste daran: Es scheint für alle selbstverständlich zu sein.