Zufriedenheit

Der Diderot-Effekt: Wie ein Geschenk von 1769 unsere moderne Erschöpfung erklärt

Der Diderot-Effekt: Wie ein Geschenk von 1769 unsere moderne Erschöpfung erklärt

Alles begann mit einem Geschenk. Ein eleganter scharlachroter Morgenmantel, den Denis Diderot 1769 von einem Freund erhielt. Was dem berühmten Enzyklopädisten widerfuhr, passiert vielleicht auch Ihnen. Nur merken Sie es nicht. Moderne Neurowissenschaft zeigt, dass unser Gehirn darauf programmiert ist, uns in eine Spirale zu ziehen, die mit Erschöpfung endet. Die gute Nachricht? Es gibt einen Ausweg. Die schlechte? Er erfordert, dass Sie aufhören zu tun, was sich richtig anfühlt.