Wenn Chaos ausbricht, tun wir alle dasselbe: Wir suchen Sicherheit und vermeiden Risiken. Es scheint vernünftig – ist aber oft genau das Falsche. Franklin D. Roosevelt wusste das 1932, als Amerika am Abgrund stand. Seine Antwort auf die schlimmste Wirtschaftskrise der Geschichte war radikal anders als erwartet. Warum unsere natürlichen Schutzinstinkte uns oft im Stich lassen und wie intelligente Risikobereitschaft der Schlüssel zu echtem Fortschritt wird.
Serendipität: Die Kunst des Zufalls
Eine verspätete Flugreise, ein zufälliges Gespräch, eine lebensverändernde Begegnung: Was wäre, wenn unsere schönsten Momente nicht die sind, die wir akribisch planen, sondern jene, die wir nie erwartet hätten? Die Wissenschaft zeigt: In einer durchoptimierten Welt könnte unsere Fähigkeit, offen für das Unerwartete zu bleiben, der Schlüssel zu wirklichem Erfolg sein.
Die Superkraft, die in uns allen schlummert
Was wäre, wenn in Ihnen eine verborgene Kraft schlummert - eine Kraft, die Ihr Leben von Grund auf verändern könnte? Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit einem einzigen Werkzeug Hindernisse überwinden, die Ihnen bisher unüberwindbar erschienen. Klingt das zu gut, um wahr zu sein? Vielleicht nicht. Denn dieses Werkzeug existiert tatsächlich, und es wartet nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Gehören Sie zu den 94 Prozent?
Gehören Sie auch zu den Menschen, die jedes Jahr am 1. Januar eine Art Ritual praktizieren und ein Gelübde der Selbstverbesserung ablegen? Der Neujahrstag läutet den Monat Januar ein, dem die alten Römer ihrem Gott Janus gewidmet haben. Dem zweigesichtigen Gott wurde versprochen, dass es im neuen Jahr besser gehen würde als in der Vergangenheit. Nur wie kann dieses Versprechen eingehalten werden?